Suche schließen

Neue Bücher aus dem Bereich Politik und Gesellschaft

2020. Atlas der Zivilgesellschaft : Report zur weltweiten Lage. - Berlin : Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., 2020. - 82 Seiten + Beil. : Illustrationen ; 30 cm

ISBN 978-3-96238-171-4 kt. : EUR 18.00

 

Jährlich von Brot für die Welt herausgegebener Atlas zum Stand der zivilgesellschaftlichen Rechte in allen Ländern der Welt (Meinungs-, Presse-, Vereinigungs-Versammlungsfreiheit) mit aktuellen Daten und Fakten von 2019. Schwerpunkt: Frauenrechte.

 

Schlagworte: Zivilgesellschaft ; International ; Meinungsfreiheit ; Pressefreiheit ; Vereinigungsfreiheit ; Versammlungsfreiheit ; Machtmissbrauch ; Nationalismus ; Fundamentalismus ; Frauenrechte

 

Standort: Gruppe Gkk

Abdollahi, Michel: Deutschland schafft mich : wie ich erfuhr, dass ich doch kein Deutscher bin / Michel Abdollahi. - 1. Auflage. - Hamburg : Hoffmann und Campe, 2020. - 253 Seiten

ISBN 978-3-455-00893-7 fest geb. : EUR 18.00

Ein kritischer Blick auf den zunehmend rechtslastigeren öffentlichen Diskurs und die damit verbundenen Auswirkung auf die Leben der Deutschen mit Migrationshintergrund von unserem "Super-Vorzeige-Migranten"

Schlagworte: Deutscher ; Migrationshintergrund ; Erlebnisbericht ; Rechtsradikalismus

   Standort: Gruppe Gk

Apin, Nina: Der ganz normale Missbrauch : wie sich sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpfen lässt / Nina Apin. - 1. Auflage. - Berlin : Ch. Links Verlag, 2020. - 184 Seiten ; 21 cm

ISBN 978-3-96289-080-3 kt. : EUR 18.00

Wie kann es sein, dass in unserer aufgeklärten Gesellschaft sexuelle Gewalt gegen Kinder gang und gäbe ist - und Täter noch dazu oft straffrei davonkommen? Journalistin Apin beleuchtet dieses brisante Themenfeld umfassend von vielen Seiten.

Schlagworte: Sexueller Missbrauch ; Kind

Standort: Gruppe Gem8

Borchardt, Alexandra: Mehr Wahrheit wagen : warum die Demokratie einen starken Journalismus braucht / Alexandra Borchardt. - Berlin : Dudenverlag, 2020. - 223 S. ; 21 cm

ISBN 978-3-411-74725-2 fest geb. : EUR 18.00

Die erfahrene Journalistin (SZ u.a.) analysiert die grundlegenden Veränderungen der Presseredaktionen, Medienkonzerne durch Digitalisierung und Kommerzialisierung. In sechzehn Thesen plädiert sie für "Wandel" im Journalismus zu mehr "Bürger-Gespräch", Wahrheit und Haltung, damit zu mehr Demokratie.

Schlagworte: Demokratie ; Journalismus ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz

Standort: Gruppe Gan

Carroll, Georgie: Das Feminismus-Buch / Mitwirkende: Hannah McCann, Fachberaterin, Georgie Carroll, Beverley Duguid, Kathryn Gehred [und 4 andere] ; Illustrationen: James Graham ; Übersetzung: Ute Mareik, Anke Wellner-Kempf. - München : DK, [2020]. - 352 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

EST: The feminism book

ISBN 978-3-8310-3912-8 fest geb. : EUR 24.95

Modern, übersichtlich, reich Bebildert und sehr gut verständlich wird hier der Feminismus, seine Geschichte und seine Bedeutung für die Gesellschaft prägnant zur Geltung gebracht. Mit Glossar und Register.

Schlagworte: Feminismus ; Geschichte ; Frauenbewegung

Standort: Gruppe Gcq

Giordano, Paolo: In Zeiten der Ansteckung : wie die Corona-Pandemie unser Leben verändert / Paolo Giordano ; aus dem Italienischen von Barbara Kleiner. - Deutsche Erstausgabe, 2. Auflage. - Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2020. - 76 Seiten ; 17 cm. - (rororo ; 00564)

EST: Nel contagio

ISBN 978-3-499-00564-0 fest geb. : EUR 8.00

Der bekannte Autor und promovierte Physiker (Jahrgang 1982) hat seine Erfahrungen während der Corona-Pandemie in Italien zum Anlass genommen, um über unseren Lebensstil nachzudenken und in der Krise die Chance auf eine fundamentale Veränderung unserer Ziele zu erkennen.

Schlagworte: Covid-19-Pandemie ; Corona ; Coronavirus ; Krise ; Auswirkung ; Gesellschaft ; Lebensstil

Standort: Gruppe Gcm

Göpel, Maja: Unsere Welt neu denken : eine Einladung / Maja Göpel. - Berlin : Ullstein, 2020. - 207 S. ; 20 cm

ISBN 978-3-550-20079-3 fest geb. : EUR 17.99

Unsere Welt leidet unter der Klimakrise, unter Artensterben, Umweltverschmutzung und der Ungleichheit der Lebensbedingungen. Anstatt weiterhin auf technischen Fortschritt und unbegrenzten Konsum zu setzen, sollten Politik, Wirtschaft, die einzelnen Menschen umdenken, sich auf andere Werte besinnen.

Schlagworte: Umweltzerstörung ; Ressourcen / Knappheit ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Gesellschaftliche Entwicklung ; Gesellschaftskritik ; Nachhaltigkeit ; Nachhaltige Entwicklung ; Wertewandel

Standort: Gruppe Gan

Hartmann, Kathrin: Grüner wird's nicht : warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen / Kathrin Hartmann. - Deutsche Erstausgabe. - München : Blessing, [2020]. - 173 Seiten ; 21 cm

ISBN 978-3-89667-661-0 kt. : EUR 14.00

Kritik an der aktuellen Klimapolitik in Deutschland. K. Hartmann sieht soziale und ökologische Politik als zwei Seiten der selben Medaille an, die nicht unabhängig voneinander diskutiert werden dürfen. Der Kapitalismus fördere sowohl soziale Spaltung, als auch den Klimawandel.

Schlagworte: Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Klimaänderung ; Sozialpolitik ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Kapitalismus ; Kritik ; Systemveränderung ; Wirtschaftssystem

Standort: Gruppe Gkn

Horx, Matthias: Die Zukunft nach Corona : wie eine Krise die Gesellschaft, unser Denken und unser Handeln verändert / Matthias Horx. - Berlin : Econ, 2020. - 144 S. : Illustrationenschwarz-weißDiagramme ; 20 cm

ISBN 978-3-430-21042-3 kt. : EUR 15.00

Der Zukunftsforscher betrachtet die Auswirkungen der Corona-Krise auf Individuen, Familien, Gesellschaften, Unternehmen. Werden sie von Angst getrieben oder schauen sie zuversichtlich nach vorne? Geht in einigen Monaten alles wieder seinen gewohnten Gang oder wird ein Kulturwandel stattfinden?

Schlagworte: Corona ; Coronavirus ; Covid-19-Pandemie ; Gesellschaft ; Veränderung ; Zukunft

Standort: Gruppe Gcm

Ihr habt keinen Plan - darum machen wir einen : 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft / Der Jugendrat der Generationen Stiftung ; Franziska Heinisch [und 7 andere] ; herausgegeben von Claudia Langer. - Originalausgabe, 2. Auflage. - München : Blessing, 2020. - 271 Seiten ; 21 cm

ISBN 978-3-89667-656-6 kt. : EUR 12.00

Manifest für eine bessere und gerechtere sowie nachhaltige Zukunft quer durch alle Gesellschaftsbereiche.

Schlagworte: Deutschland ; Zukunft ; Jugend ; Gesellschaftliche Entwicklung ; Arbeitswelt ; Bildung ; Demokratie ; Gerechtigkeit ; Armut ; Nachhaltige Entwicklung

 Standort: Gruppe Gcp

Krastev, Ivan: Ist heute schon morgen? : wie die Pandemie Europa verändert / Ivan Krastev ; aus dem Englischen von Karin Schuler. - 2. Auflage. - Berlin : Ullstein, [2020]. - 90 Seiten : Illustration ; 20 cm

EST: Is it tomorrow, yet? How the pandemic changes europe

ISBN 978-3-550-20126-4 fest geb. : EUR 8.00

Der preisgekrönte Autor analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das (Zusammen-)Leben der Menschen in den europäischen Staaten und Gesellschaften (Autoritarismus, Nationalismus, Deglobalisierung) und prognostiziert in "sieben Paradoxa" die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union.

Schlagworte: Covid-19-Pandemie ; Epidemie ; Coronavirus ; Corona ; Gesellschaftliche Entwicklung ; Krise

  Standort: Gruppe Gkl                                                          

Modderkolk, Huib: Der digitale Weltkrieg, den keiner bemerkt / Huib Modderkolk ; aus dem Niederländischen von Sabine Reinhardus. - 1. Auflage. - München : Ecowin, [2020]. - 319 Seiten ; 22 cm

EST: Het is oorlog maar niemand die het ziet

ISBN 978-3-7110-0262-4 fest geb. : EUR 22.00

Eine, wenn man so möchte, lebhafte Liveaufnahme des sich im Internet abspielenden Krieges zwischen Staaten, im staatlichen Auftrag handelnden Hackern, der Abwehr von Attacken und dem "Gegenangriff". Im Zentrum des Berichtes des niederländischen Journalisten stehen die Dienste seines Landes.

Schlagworte: Cyberkrieg ; Digitale Kriegsführung ; Geheimdienst ; Digitale Spionage

Standort: Gruppe Gkm

Nocun, Katharina: Fake Facts : wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen / Katharina Nocun, Pia Lamberty. - Originalausgabe. - Köln : Quadriga, [2020]. - 347 Seiten ; 22 cm

ISBN 978-3-86995-095-2 fest geb. : EUR 19.90 - ISBN 978-3-7325-8651-6 (epub)

Aufgeklärte Skeptiker wollen ihre Thesen beweisen. Verschwörungsgläubige hingegen nehmen ihre Theorien als gegebene Wahrheit: Dabei geht es ihnen nicht um Welterklärung, sondern um die Diffamierung bestimmter Gruppen wie Juden, Muslime, Politiker, Journalisten, Flüchtlinge oder Klimaaktivisten.

Schlagworte: Verschwörungstheorie ; Fake-News ; Fehlinformation

Standort: Gruppe Gan

Schröder, Martin: Wann sind wir wirklich zufrieden? : überraschende Erkenntnisse zu Arbeit, Liebe, Kindern, Geld / Martin Schröder. - 1. Auflage. - München : C. Bertelsmann, [2020]. - 287 Seiten : Diagramme ; 22 cm

ISBN 978-3-570-10405-7 fest geb. : EUR 20.00

Auf der Grundlage der gewaltigen Datenbasis des seit 1984 in Deutschland gepflegten "Sozio-oekonomischen Panels", geht das Buch der spannenden Frage nach, was Menschen in Deutschland nachweisbar zufriedener macht und was nicht.

Schlagworte: Deutschland ; Bevölkerung ; Zufriedenheit ; Soziale Situation ; Umfrage ; Familie ; Arbeit ; Geld ; Freizeit ; Freunde ; Wohnen ; Politik ; Gesundheit ; Lebensstil

Standort: Gruppe Gan

Stegemann, Patrick: Die rechte Mobilmachung : wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen / Patrick Stegemann, Sören Musyal. - Berlin : Econ, 2020. - 290 Seiten ; 21 cm

ISBN 978-3-430-21022-5 kt. : EUR 17.99

Immer mehr rechte Influencer betrachten es als ihre Mission durch emotionalisierte Botschaften in die Mitte der Gesellschaft zu wirken und haben breite Netzwerke hinter sich. Es geht um den systematisch organisierten Hass im Netz, der nicht dort bleibt, sondern zu realen Gewalttaten führt.

Schlagworte: Soziales Netzwerk ; Rechtsradikalismus ; Hass ; Gesellschaft ; Gesellschaftliche Entwicklung

Standort: Gruppe Gkn

Thiel, Jeremias: Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance : wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss / Jeremias Thiel. Unter Mitarbeit von Ulrike Strerath-Bolz. - München : Piper, 2020. - 223 S. ; 21 cm

ISBN 978-3-492-06177-3 kt. : EUR 16.00

Der 18-jährige Jeremias Thiel erzählt von seinem Aufwachsen in einer armen Familie, seinem Ausbruch aus diesem Leben mit 11 Jahren bis hin zu seinem Studienaufenthalt in den USA. Mit viel Faktenwissen und Zusatzinformation zu einer drängenden Gesellschaftsfrage.

Schlagworte: Deutschland ; Armut ; Kinderarmut ; Erlebnisbericht

Standort: Gruppe Gcm